Juli 28

Business Excellence meets Resilienz

tanja Rothkegel

0  comments

Das erste Mal, dass mir Resilienz und Business Excellence in bewusster Kombination begegnet sind, war das Projekt STÄRKE: dieses Projekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und u.a. durch das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Ifaa) und die Hochschule Fresenius begleitet. Ziel war die Entwicklung und Erprobung eines Gesamtkonzeptes der individuellen und organisationalen Resilienz.

Resilienz im Unternehmenskontext

Wann immer individuelle Resilienz im Unternehmenskontext gefördert wird, sollte eines der Ziele in meinen Augen auch immer die Stärkung der organisationalen Resilienz sein. Doch es ist hier wie bei der Unternehmenskultur: es funktioniert nicht, ein paar Berater oder Trainer damit zu beauftragen, eine neue Kultur einzuführen, respektive die Mitarbeiter resilienter zu machen. Denn Resilienz beginnt ganz oben: Unternehmensführung, die Führungkräfte und auch die Organisationsstrukturen, Prozesse, aber auch die Zusammenarbeit per se müssen Resilienz ermöglichen. Führungskräfte wie Unternehmen müssen selbst veränderungsfähig sein.

Das Geheimnis herausragender Organisationen

Das EFQM Modell für strategisches Management benennt die Erfolgsfaktoren nachhaltig exzellenter Unternehmen, wirft den Blick auf die Ausrichtung, die Realisierung und die Ergebnisse:

  • Es geht um das eigene Selbstverständnis von Organisationen, um Visionen und wirkungsvolle Strategien – die immer wieder aufs Neue überprüft werden.
  • Es legt einen starken Fokus auf die Notwendigkeit der Transformation (in Abgrenzung zur klassischen Verbesserung).
  • Es erfordert sowohl Chancen wie auch Gefahren zu erkennen, um ihnen agil und flexibel mit zukunftsorientierter Anpassungsfähigkeit zu begegnen.
  • Und es betrachtet die Wirkungszusammenhänge zwischen Ausrichtung, Vorgehen und Ergebnissen.

Kompetenz-, Lern- und Entwicklungsfelder

Betrachten wir die unterschiedlichen Felder, die in der 360° Resilienz Facilitation nach dem Bambus-Prinzip® gestärkt werden, finden wir hier ganz ähnliche Analogien:

  • Resiliente Menschen haben ein positives Selbst- und Weltbild und gestalten mit Optimismus ihre Zukunft, ihre Visionen und Werte.
  • Sie akzeptieren die Realität und die Grenzen des Unveränderbaren, gestalten jedoch mit Kreativität neue Lösungen. Dabei lernen sie immer wieder Neues und improvisieren bei Bedarf.
www.resilienz-zirkel-training.com
www.resilienz-zirkel-training.com

Exzellente Unternehmensführung und Resilienz haben also im Kern die gleichen Grundideen: flexibel zu bleiben, die eigenen Stärken und Potenziale zu kennen, um auch in schwierigen Phasen handlungsfähig zu bleiben und sich selbst weiterentwickeln zu können.

Alles ist miteinander verbunden

In der Systemik ist alles miteinander verbunden: dabei ist es egal, ob es der systemische Ansatz in der Organisationsentwicklung oder in der Entwicklung der individuellen Resilienzfähigkeit ist.

Die Entwicklungsfelder sind im organisationalen wie im individuellen Kontext ähnlich: Veränderungsfähigkeit und der offene und gelassene Umgang mit Herausforderungen machen sowohl Menschen wie Unternehmen stark für die Zukunft.


Tags

Business Excellence, EFQM, Organisationale Resilienz, Stärke, Strategisches Management


You may also like

Embodied Resilience & New Work

Embodied Resilience & New Work

ZoomMEEE – Embodied Resilience

ZoomMEEE – Embodied Resilience
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}